Ring Pour

Wellen in Farbe

Wie erschaffst Du vibrierende Wellen mit Ring Pour?

Ring Pour gehört zum Feld des Puddle Pours. In beiden Fällen wird eine "Pfütze" aus Farbe auf dem Untergrund gebildet. Mit der Ring-Pour-Technik kannst Du ein faszinierendes Wellenmotiv kreieren. 

Vorbereitung der Farben 

Der Ring Pour ist auch in Sachen Farben mit minimalistischen Materialien am besten zu machen. Anrühren kannst Du die Farbe auf Deine Lieblingsweise, zum Beispiel mit dem FLEURY Pouring Medium. Wenn Du noch keine Lieblingsmischung hast, schau in unserem Blog-Artikel nach und lass Dich inspirieren.  

 

Zusätze wie Silikon für Zellen sind bei dieser Technik möglich, aber nicht notwendig. Sie können das Wellen-Muster unterbrechen und mitunter stören. 

 

Nun werden Deine Farben in den Becher gegossen. Dabei kannst Du zwei, drei, vier Durchgänge aller Farben machen, wie es Dir gefällt. Je mehr Durchgänge Du mit den verschiedenen Farben im Becher machst, desto mehr Abwechslung und Bewegung kommt in das fertige Werk. Weniger unterschiedliche und grössere Farbmengen führen dazu, dass Dein Werk ruhiger aussieht. Beides hat seinen Reiz, doch welches passt zu Deiner momentanen Vision? 

Wichtig bei dieser Technik ist auch, dass die Farben sich nicht bereits im Becher vermischen. Daher musst Du beim Ring Pour etwas vorsichtig vorgehen. Zum Eingiessen kannst Du den Becher leicht schräg halten und die Farbe vorsichtig am Rand herunterlaufen lassen. 

 

Solltest Du mit zu viel Schwung eingiessen, durchbricht die einfliessende Farbe die Farbmasse, die bereits im Becher ist und saubere Ringe sind nicht mehr möglich. 

 

Beim Befüllen des Bechers immer daran denken: Was zuerst reingeht, kommt als letztes wieder raus. 🤭

Die Vorbereitung der Leinwand 

Nun geht es an die Leinwand, doch gegossen darf noch nicht werden. Denn davor musst Du die Leinwand mit der Hintergrundfarbe präparieren. Dafür kannst Du mit Pouring-Medium verdünnte Farbe einfach auf die Leinwand kippen und dort verteilen. Das geht unter anderem mit Hilfe eines Spatels, eines Kamms oder eines Föhns, die richtige Technik für Dich wirst Du mit der Zeit entdecken. 

 

Diese Grundlage dient dazu, dass die eigentliche Pouring-Farbe besser auf der Leinwand verlaufen kann. Würde die Farbe auf eine trockene Leinwand treffen, würden die Farben sich gegenseitig überrollen. Das sieht besonders beim Ring-Muster unschön aus. 

Die Hintergrundfarbe kann im fertigen Kunstwerk sichtbar sein oder von den Pouring-Farben überrollt werden. Das entscheidest Du dadurch, wieviel Farbe Du in den Becher füllst und wie Du die Leinwand bewegst. Du kannst sie so lange in alle Richtungen drehen bis die neue Farbe die Hintergrundfarbe alles übernommen hat oder sie zum Bestandteil der Vision werden lassen. 

Das Fliessenlassen der Farben 

Wenn der eigentliche Pour beendet ist, ist die Arbeit noch nicht vorüber. Nun beginnt der faszinierende Teil des Acrylic Pourings. Die Farbe beginnt zu fliessen und offenbart dabei immer wieder einen eigenen Kopf. 

 

Nun ist der grosse Moment gekommen. Die Bewegungen, die Du mit der Leinwand machst, bestimmen den Ton, die Atmosphäre und das Design Deines Werks. Wie viele anderen Pouring-Techniken hat diese Art es an sich, auch ohne vorgezeichneten Plan wunderschöne, ungeahnte Muster zu erschaffen. 

 

Eine beliebte Strategie ist es, den entstandenen Farbpuddel im Kreis von Kante zu bewegen um die Hintergrundfarbe zu überrollen. Doch sobald der Rand der Acrylfarbe an die Kante der Leinwand stösst und runterzufliessen beginnt, wechselst Du die Richtung. Damit fährst Du fort bis Du einmal im Kreis gegangen bist und die Hintergrundfarbe verschwunden ist. 

 

Nun kannst Du Dein Werk begutachten und Stellen, die Dir nicht so sehr gefallen, noch ändern. Das kannst Du zum Beispiel durch weitere Bewegungen der Leinwand erreichen. Aber auch, indem Du ein Werkzeug, zum Beispiel einen Spatel, einen Pinsel oder ähnliches, nimmst und die Farben so bewegst, wie es Dir gefällt. 

 

Mit der Ring-Pour-Technik kannst Du auch klassische Baumjahresringe machen, wie das geht, liest Du in unserem Blogbeitrag. 

Poster

Video: Acrylic Pouring Ring Pour

Künstlerbedarf aus der Schweiz seit 2007

Kontakt

Fleury-Art GmbH

Hauptstrasse 13-15

4153 Reinach BL

Schweiz